Geburtsbericht vom Knopf

Der Knopf ist am 03.05.19 geboren. Das ist ja inzwischen auch schon wieder drei Wochen her Und wie das nun mal so ist mit einem neuen Familienmitglied, kommt man in der ersten Zeit eigentlich zu nichts… außer natürlich zum Allerwichtigsten: dem Kennenlernen!

Nun möchte ich trotzdem endlich meinen Geburtsbericht schreiben, solange dieses wunderbare Ereignis noch so frisch ist.

Denn mal los: Es ist Donnerstag der zweite Mai… sechs Tage nach dem errechneten Geburtstermin. Das besondere ist, dass ich heute zum ersten Mal seit zwei Wochen gar keine Wehen habe. Vor zwei Tagen war ich zur Kontrolle bei meiner Frauenärztin, die mir mitteilte, dass ich außer einem leicht verkürzten Gebärmutterhals noch keine Anzeichen für eine baldige Geburt hatte. Das war sehr ernüchternd. All diese Wehen für einen leicht verkürzten Gebärmutterhals. Toll! Na gut, also habe ich heute mal einen Wehen freien Tag. Am Vormittag sind wir einkaufen und essen bei einem Inder zu Mittag. Trotzdem ich etwas Scharfes esse, stellen sich immer noch keine Wehen ein. Ich fühle mich aber irgendwie müde und so, als sollte ich heute nicht groß etwas machen. Zurück zu Hause ziehe ich mich auf das Sofa zurück, mache es mir gemütlich. Am Abend bringt Cristobal Männlein zu Bett und schläft dabei selbst ein. Ich bin noch auf, schaue einen Film und bin entspannt. Um kurz vor 23 Uhr gehe ich ins Bett, will noch ein paar Seiten lesen. Da spüre ich eine intensive, schmerzhafte Wehe. Ich schaue auf die Uhr. Es ist genau 23 Uhr. Ich weiß, das war keine Übungswehe, sondern die Eröffnung der Geburt. Zehn Minuten später bekomme ich die nächste Wehe, die ich schon tönend veratmen muss. Cristobal wacht auf, da ich aus irgendeinem Grund weiß, dass es schnell gehen wird, bitte ich ihn schon Wasser in den Pool zu lassen. Der Pool war zum Glück schon seit ein paar Tagen aufgeblasen, da ich mit der ganzen Weherei total verwirrt war, aber mir unbedingt eine Wassergeburt wünschte. Ich muss aufs Klo, auf dem Weg habe ich die nächste Wehe. Die hat jetzt nur noch fünf Minuten Abstand zur Vorherigen gehabt. Ich rufe meine Mutter an, damit sie kommt und nach Männlein schaut. Danach habe ich direkt wieder eine Wehe. Ich schaffe es auch nicht mehr direkt im Anschluss die Hebamme anzurufen, da die Wehenpausen jetzt viel zu kurz sind. Cristobal übernimmt den Anruf. Es ist jetzt 23 Uhr und 20 Minuten. In den Wehenpausen, die wirklich minimal sind versuche ich den Geburtsraum zu gestalten. Bei jeder Wehe habe ich das Gefühl mich lieber in den Vierfüßlerstand zu begeben. Sobald sie vorbei sind, rappele ich mich wieder auf… Lampen umstellen, Affirmationsbilder suchen (ich beherrsche die Wehen… haha!) Irgendwie halte ich den Schmerz nicht mehr aus. Ich will ins Wasser, auch wenn der Pool noch nicht besonders voll ist. Später stelle ich fest, dass ich etwa eine 20minütige Wehe ohne Unterbrechung hatte. Cristobal kommt immer wieder zu mir und massiert mir das Kreuzbein. Ich verstehe nicht, warum er immer wieder weg geht. Im nachhinein erzählt er mir, dass es Probleme mit dem Wasser gab. Das heiße Wasser war weg und er versuchte den Vermieter zu erreichen.

Um 23:45 Uhr kommt meine Mutter. Ich habe Pressdrang, will aber nicht pressen. Irgendwie fällt mir die Geschichte aus dem Geburtsvorbereitungskurs ein, dass der Pressdrang kommt, obwohl der Muttermund noch nicht ganz auf ist. Cristobal ist verschwunden. Er klingelt den Vermieter aus dem Bett. Meine Mutter beruhigt mich etwas. Ich soll entspannt bleiben, mein Körper macht das schon. Sie geht zu Männlein. Ich bin im Vierfüßlerstand im Pool und taste nach der nächsten Presswehe zwischen meinen Beinen. Da ist etwas. Aber es fühlt sich nicht wie der Kopf an. Um 24:00 Uhr kommen die beiden Hebammen. Ich habe gerade wieder eine Wehe und das große Etwas hat sich herausgearbeitet. Ich rufe meiner Hebamme zu, dass ich glaube, der Kopf sei schon da. Sie schaut nach und berichtet, es ist die Fruchtblase. Cristobal ist jetzt auch wieder da. Gott sei dank. Mit der nächsten Presswehe rutscht der Kopf heraus. Die Fruchtblase platzt nun auch endlich. Was für ein erleichterndes Gefühl. Der Rest des Kindes flutscht direkt hinterher. Ich ziehe es zwischen meinen Beinen nach vorne auf meine Brust. Zunächst sehe ich nur einen dichten Haarschopf. Cristobal hat das Geschlecht gesehen. Es ist ein Junge. Aber mir ist das ganz egal. Ich schaue das Baby an. Es hat dunkelblaue Augen und es schreit. Ich habe das ganz alleine gemacht und ich bin fix und fertig. Es ging super schnell aber es war echt heftig. Niemand hat auf die Uhr geschaut. Wir tippen auf 00:04 Uhr Geburtszeit.

Wie gut, dass wir eine Hausgeburt geplant hatten. Mit dem Tempo und dem Wehensturm wäre ich nicht mehr ins Auto gestiegen. Männlein ist aufgewacht, als das Baby raus war. Mit meiner Mutter ist er zu Pool gekommen. Es war magisch. Um halb vier am Morgen waren dann alle weg und wir waren als kleine Familie ganz für uns zusammen. Im übrigen habe ich die Nabelschnur durchgeschnitten. Wie ich es mir gewünscht habe.

Lea

Lea lebt mit Freund und kleiner Tochter in einer Gemeinschaft (Lobeleihof… wer mehr darüber erfahren möchte kann auf www.lobelei.de oder https://www.instagram.com/lobeleihof/ nachschauen). Wie das Leben mit Kindern in einer Gemeinschaft so ist und warum sie sich dafür entschieden haben erzählt sie hier. Für mich ist es sehr interessant, weil ich auch in einer Gemeinschaft lebe. Ich kann hier auf jeden Fall viele Parallelen sehen.

Alles fing eigentlich mit dem Wunsch an, aus der Stadt weg zu ziehen und diesen Hof, auf dem wir jetzt leben zu kaufen. Im Oktober 2014 waren wir zu fünft. Ein Paar mit ihren zwei Kindern und ich. Eigentlich eine Wg, nur dass ich im Bauwagen gewohnt habe und sie im Haus und dass wir alle Lebensmittel geteilt haben und ich mit den Kindern geholfen habe, wir uns in Selbstversorgung versuchten und wir uns eher als Familie begriffen haben. Ich habe z.B. geholfen die Große zur Schule zu bringen oder auf den Kleinen aufzupassen, wenn seine Eltern mal gleichzeitig arbeiten waren. So ging das drei Jahre lang, immer mal wieder hatten wir Untermieter, die zu unserer Gemeinschaft gestoßen sind. Studenten oder Weltreisende, die ein paar Wochen verschnaufen wollten. Besonders im Sommer ist hier immer viel los, da wir Menschen einladen uns gegen einen Schlafplatz und Essen bei der Gartenarbeit zu helfen oder bei Renovierungsarbeiten.

Letztes Jahr im Frühjahr kam dann ein Arbeitskollege auf uns zu, wir arbeiten alle als Pädagogen an einer Waldorfschule. Ob er sich bei uns auf dem Grundstück einen Bauwagen ausbauen könnte. Und dann ging plötzlich alles ganz schnell. Er verliebte sich in die Freundin meiner Mitbewohnerin, die mit ihren zwei Kindern zu uns zog. Und mein Freund und ich brachten das wohl schönste Andenken aus unserem gemeinsamen Frankreich Urlaub mit, ein Baby in meinem Bauch :)Unsere frisch verliebten Mitbewohner wurden auch schnell schwanger und so sind wir innerhalb eines Jahres von 5 auf 12 Menschen gewachsen.

Wir versuchen alle Verantwortung für einander zu übernehmen. So passen die großen Kinder auf die kleinen auf, oder meine Mitbewohner auf mein Baby, wenn ich mal einen Moment Ruhe brauche, wir eine harte Nacht hatten oder ich duschen gehen möchte. Auch wenn jemand krank ist, bekommt er Unterstützung. Für die Kinder gilt, natürlich, das was Mama oder Papa sagt, das hat Gewicht, aber die Bedürfnisse der anderen gelten genauso viel und sie wissen, wenn sie Probleme haben, können sie sich jedem Erwachsenen anvertrauen. Manchmal ist genau das, was sie brauchen, wenn sie frühpubertären Streit mit ihren Eltern haben, dann sind andere da um zu vermitteln.

Ach ja, die Kinder sind 10,8,5,3 und 2 bzw 2 1/2 Monate alt.

drei Jungs und drei Mädchen

So wirklich entschieden haben wir uns nicht für das Gemeinschaftsleben, es ist gewachsen, so wie wir gewachsen sind. Ich wusste zb nicht, ob der Mann, mit dem ich irgendwann eine Familie gründen würde Lust hat, auf WG leben und ich wäre auch ausgezogen, wenn er es nicht gewollt hätte, aber zum Glück ist er schnell ein sehr enger Freund von allen geworden.

Ich merke besonders bei dem 3 Jährigem, der ja in der Gemeinschaft geboren wurde, mit wieviel Selbstvertrauen er in die Welt geht. Er hat so viele Vertrauenspersonen, an die er sich wenden kann, dass er bestärkt in die Welt hinaus gehen kann. Und ich wünsche mir genau das für meine Tochter, das wir es als Gemeinschaft schaffen, das sie erst mit 3 Jahren in den Kindergarten kommt, weil wir Erwachsene so ein gutes Netz schaffen, das immer jemand zu Hause ist, um auf sie aufzupassen.

Meike

Meike lebt mit eine Transfrau zusammen, die noch die männlichen Geschlechtsmerkmale besitzt. Sie haben eine gemeinsame Tochter. Bei ihr wurde kurz nach der Geburt ein Herzfehler festgestellt, der opperiert werden musste.

Also erzähl doch gerne ein bisschen darüber, welche Rolle „Geschlechtsidentität“ in eurer Familie hat. Wie geht euer Umfeld (Familie, Freunde, Arbeitgeber) mit eurer Familienkonstellation um? Seid ihr schon auf so blöde Vorurteile gestoßen?

Meine Frau ist *trans, man sagt auch Transfrau, das bedeutet, dass sie biologisch ein Mann ist, sich aber als Frau versteht und auch so lebt. Ich bin dagegen cis, d.h. ich fühle mich meinem weiblichen Geburtsgeschlecht zugehörig.

Allein aufgrund dieser Unterscheidung sorgt das Thema „Geschlecht“ mit all seinen Facetten bei uns für viel Gesprächsstoff. Allerdings nicht, weil wir im Alltag unsere Geschlechterrollen ausloten müssen. Wir beide verstehen uns als Frau, auch wenn wir uns körperlich unterscheiden. Und für unsere Tochter sind wir einfach nur Mama Jenny und Mama Meike. Vielmehr geht es dabei um den Blick der Außenwelt auf uns, der leider immer noch sehr heteronormativ geprägt ist. Zwar findet langsam eine Wendung hin zur Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Regenbogenfamilien statt, jedoch habe ich oft das Gefühl, dass wir aufgrund des *trans Hintergrundes noch einmal mehr anecken. Schwule und lesbische Pärchen sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Aber meine Frau wird leider häufig noch als Mann gelesen, was entsprechend für Verwirrung und Tuscheleien sorgt oder teils verletzende Sprüche mit sich bringt. Manche versuchen ihre Blicke zu verheimlichen, andere wiederum sind dermaßen dreist, dass sie sogar ihr Handy für ein Foto zücken. Es gab auch schon Momente, in denen ich Angst hatte, meiner Frau würde Gewalt angetan werden. Zum Glück ist es aber tatsächlich (noch) nie zu Handgreiflichkeiten gekommen.

Ich glaube, das größte Problem ist einfach, dass viele Menschen schlichtweg nicht aufgeklärt sind über das Thema. Das fängt bei der Bildung an. Nehmen wir die Schule als Beispiel: In jedem Biologiebuch wird ganz klar zwischen einem männlichen und einem weiblichen Geschlecht unterschieden. Dass Geschlecht aber ein Spektrum ist und sich nicht einfach in ein binäres System unterteilen lässt, wird dabei missachtet.

Bereits unsere Kleinsten bekommen diese geschlechterorientierte Unterscheidung zu spüren. Nicht selten wurde unsere Tochter schon für einen Jungen gehalten, weil sie blaue Kleidung trug. Auch bei anderen konnte ich dieses Phänomen beobachten. Meine Lieblingsfarbe ist Blau und trotzdem stellt niemand meine Weiblichkeit in Frage. Trägt meine Frau einen Rock mit pinkem Top wird dagegen sofort der belehrende Zeigefinger erhoben. Ich verstehe, wo dieses Denken herkommt, doch die Realität ist einfach eine andere.

Unsere Tochter möchten wir natürlich dafür sensibilisieren, dass Geschlecht nicht einfach in Rosa und Blau, Vagina und Penis oder Frau und Mann eingeteilt werden kann. Mit ihren 1,5 Jahren hinterfragt sie selber zwar noch nicht unsere Familienkonstellation, aber die Kinder in ihrer Kita stellen schon Nachfragen. Zum Glück sind die Erzieherinnen alle sehr offen und versuchen stets sensibel mit dem Thema umzugehen. Wir fühlen uns gut aufgehoben und als zwei Mamas akzeptiert.

Wer uns einmal näher kennenlernt, wird schnell merken, dass wir eigentlich so sind wie alle anderen auch. Eine Familie mit ganz normalen Problemen von chronischem Schlafmangel bis hin zu dekorativen Breiflecken an der Wand. Für uns ist unsere Geschlechtsidentität keine Frage und an sich auch kein großes, wenn nicht sogar gar kein Thema in unserer Beziehung und unserem Familienalltag. Erst durch andere wird es zu einem Thema gemacht, für das wir uns nicht selten erklären oder gar rechtfertigen müssen.

Unsere Freunde, ungeachtet ihrer sexuellen Orientierung, der eigenen Geschlechtsidentität oder Familienkonstellation, haben kein Problem mit uns – sonst wären sie nicht unsere Freunde 😉 Im familiären Umfeld sieht es schon anders aus. Meine Familie hat meine Frau zum Glück von Anfang an akzeptiert, auch die Tatsache, dass wir eine Familie gründen, war für niemanden problematisch, im Gegenteil.

Die Familie meiner Frau, speziell die Eltern und ihr jüngerer Bruder, konnten dagegen nur schwer akzeptieren, dass ihr Sohn bzw. Bruder eigentlich ihre Tochter bzw. Schwester ist. Da sie ja noch anders betroffen sind als meine Familie, kann ich ihren Schmerz durchaus nachvollziehen. Nur leider war die Zeit vor unserer Tochter geprägt von Respektlosigkeit, Schuldzuweisungen und heftigen Auseinandersetzungen. An einen ruhigen Gedanken- und Gefühlsaustausch war nicht zu denken. Ich war mehr als schockiert, da ich diese Art des Umgangs von meiner Familie nicht kannte. Als Hauptargument wurde die Religion herangezogen, wonach meine Frau die größte Sünde auf Erden verüben würde, und ich ebenso, da ich sie ja unterstützte.

Als wir die Schwangerschaft verkündeten, wurde versucht, die Wogen zu glätten – „der Enkelin bzw. Nichte zuliebe“. Die Mutter war die erste, die sich merklich bemühte, „ihr Kind“ (meine Frau) als Frau zu akzeptieren. Das Verhältnis zwischen der Mutter und uns hat sich seitdem deutlich gebessert. Als Oma pflegt sie einen sehr liebevollen Umgang mit unserer Tochter. Ich dagegen tue mich immer noch schwer, Nähe zuzulassen, da ich nicht vergessen kann, was vorgefallen ist – immerhin wurden die Konflikte nicht aufgearbeitet, sondern einfach wegen des Familienzuwachses ignoriert. Meine Hoffnung ist, dass wir in Zukunft irgendwann ein offeneres Verhältnis zueinander haben. Zum Rest der Familie, besonders zum Vater, herrscht unsererseits bewusst wenig bis kein Kontakt.

Eure Tochter wurde mit einem Herzfehler geboren. Wusstet ihr das schon vor der Geburt?Wie war es so ein kleines Kind in so eine schwere Operation zu schicken?

Tatsächlich wussten wir erst nach der Geburt vom Herzfehler. Unsere Tochter kam im Krankenhaus zur Welt. Geplant war eine Geburt im Geburtshaus. Aus verschiedenen Gründen (die nichts mit ihrem Herzen zu tun hatten) musste ich dann aber doch verlegt werden. Die erste Untersuchung kurz nach der Geburt war unauffällig, also habe ich mich gleich am nächsten Tag selber entlassen, da mir Krankenhäuser ein sehr beklemmendes und beängstigendes Gefühl bereiten.

Zur U2, fünf Tage nach der Geburt, kam unser Kinderarzt zu uns nach Hause. Er nahm sich viel Zeit und entdeckte schließlich Herznebengeräusche. Zur genaueren Abklärung überwies er uns ins Kinderklinikum, welches zum Glück nur wenige Fußminuten von unserer Wohnung entfernt ist. Mit viel Überredungskunst schafften wir es, gleich am nächsten Tag einen Termin für einen Ultraschall zu bekommen. Dort wurde der Herzfehler (VSD = Ventrikel Septum Defekt) bestätigt. Dass Neugeborene mit einem Loch im Herzen geboren werden, ist gar nicht so selten. Sofern das Loch klein ist, wächst es regulär ohne Zutun der Ärzte wieder zu. Unsere Tochter hatte jedoch ein sehr großes Loch, weshalb uns schon bei jener Untersuchung gesagt wurde, dass sie operiert werden müsste, sobald sie etwas zugenommen hat.

Doch genau das war das Problem. Aufgrund ihres Herzfehlers wurde das Blut nicht gleichmäßig im Körper verteilt. Ein Teil floss immer wieder durch das Loch hindurch in die nebenliegende Herzkammer, sodass ihr Herz quasi doppelt so viel pumpen musste, um den Blutkreislauf aufrechtzuhalten. Das führte dazu, dass unsere Tochter sehr schnell ermüdete, viel schwitzte vor Anstrengung und letztlich nicht kräftig genug war, um an meiner Brust zu saugen. Knapp drei Wochen nach der Geburt war ihr Gewichtsverlust so hoch, dass sie stationär im Klinikum aufgenommen werden musste. Dort blieb sie 19 Tage.

Die erste Woche schlief ich bei unserer Tochter mit im Zimmer. Doch die Zeit dort war die reinste Tortur: ich bekam einen strikten Fütterungsplan, demzufolge ich sie alle 2h mit einer genau vorgegebenen Menge füttern sollte. Fortan bestand mein Tages- und Nachtablauf darin sie zu wiegen, zu stillen, wieder zu wiegen, die Differenzmenge mit der Flasche zu füttern, was meist ebenso wenig glückte, sodass der Rest über ihre Nasensonde gegeben wurde, und abzupumpen. Dieses Vorhaben dauerte 1- 1,5h, weil sie immer wieder einschlief beim Trinken. Somit blieb mir maximal eine Stunde bis ich mit der Routine erneut beginnen musste.

Nach einer Woche war ich komplett ausgebrannt und übermüdet. Ich merkte, dass meine Depression, mit der ich seit Jahren zu kämpfen hatte, immer stärker wurde. Ich war nur noch am weinen – heimlich, denn den Schwestern konnte ich mich nicht anvertrauen. Einmal überhörte ich, wie sie tuschelten, ich sei überfordert. Und ja, das war ich.

Ich zog die Reißleine und schlief die restliche Zeit zuhause, pumpte immer noch im vorgegebenen Rhythmus ab, brachte meine Milch morgens in die Klinik und verbrachte den Tag bei unserer Tochter. Ich hatte immense Schuldgefühle ihr gegenüber, wusste aber auch, dass es anders nicht ging. Ein kleiner Trost war zumindest, dass ich sie gut umsorgt wusste.

Die Zeit nach der Entlassung bis zur OP mit 4,5 Monaten war unbeschreiblich nervenzährend. Wenn ich mich heute daran zurückerinnere, weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie wir das überstanden haben. Unsere Tochter brauchte immer noch die Nasensonde, die sie sich öfters selber zog (mit Vorliebe nachts). Die ersten Wochen spritzten wir die Milch per Hand, bis ich eines Nachts währenddessen einschlief und nach einem Kurzzeitnickerchen erschrocken feststellte, dass die Sonde nicht mehr in ihrer Nase war. Wir baten darum, einen Perfusor für zuhause zu bekommen (so nennt man die Maschinen, durch die die Milch automatisch durch die Sonde in den Magen gepumpt wird). Der zwei Stunden Rhythmus blieb. Jedes Gramm war ein Kampf.

Am 25. April fuhren wir ins Herzklinikum in Leipzig. Die OP war für den nächsten Tag angesetzt. Ich schlief mit Lilly in einem Zimmer der Klinik, meine Frau übernachtete bei Freunden in Leipzig. Die kommenden Nächte teilten meine Frau und ich uns ein Appartementzimmer auf dem Klinikgelände, welches extra für Angehörige zur Verfügung stand. Da meine Frau in Jena studierte, musste sie fast täglich zwischen den beiden Städten hin und herpendeln.

Am Tag der OP wurden wir gegen Mittag von einer Krankenschwester im Zimmer abgeholt. Ich durfte unsere Tochter wickeln und ein weißes Leibchen überziehen. Immer wieder wurden wir gedrängt uns zu beeilen. Die OP vor uns hatte länger gedauert als geplant, sodass die Ärzte in Verzug waren. In eine Decke eingewickelt trug ich unsere Tochter auf dem Arm und folgte zusammen mit meiner Frau der Krankenschwester durch die Klinik in den OP-Saal. Durch eine große Tür gelangten wir in den Vorraum, welcher vollständig mit silbernen Metallplatten ausgekleidet war. Auf der gegenüberliegenden Seite betrat ein Mann im Kittel den Raum durch eine Doppelschwingtür. Auch er sah aus, als wenn ihm die Zeit im Nacken hinge. Schon während er die Arme ausstreckte, sagte er „Ich nehme ihre Tochter jetzt mit in den OP.“ An seine genauen Worte kann ich mich nicht mehr erinnern. Es war eine Begegnung von nur wenigen Sekunden. Ich weiß nur noch, wie ich mich im Nachhinein immer wieder fragte „Wer war dieser Mann? War er Anästhesist? Und was passierte jetzt überhaupt mit unserer Tochter?“ Bis heute wissen wir nicht, wie lange es gedauert hat, bis unsere Tochter endlich einschlief, wieviel und was sie im OP-Saal noch mitbekam oder ob sie geweint hatte und getröstet wurde. In jenem Moment blieb mir nichts anderes übrig, als unsere Tochter loszulassen und ihr schnell einen letzten Kuss zu geben. Zum Glück schien sie noch gar nicht realisiert zu haben, was mit ihr passierte und blieb ruhig wie zuvor. Ohne weitere Worte drehte sich der Mann im Kittel auch schon wieder um und verschwand mit unserer Tochter im Arm durch die große Schwingtür.

Zu dem Zeitpunkt merkte ich, wie die Luft um mich herum immer dünner wurde, wie sich mein Hals zuschnürte und ich den unbändigen Impuls verspürte, die Klinik so schnell wie möglich zu verlassen. Meine Frau und ich verließen auf schnellstem Weg das Gelände und fuhren (auf Anraten der Ärzte) in die Stadt. Das erste Mal seit der Geburt saßen wir nur zu zweit in einem Restaurant, unsere Gedanken waren aber zu jeder Sekunde bei unserer Tochter.

Um 16:50 Uhr kam endlich der erlösende Anruf: Die OP war gut verlaufen und unsere Tochter würde nun für die Intensivstation vorbereitet werden. Gegen 18 Uhr konnten wir sie das erste Mal wiedersehen.

Das Bild, wie sie in dem dunklen Mehrbettzimmer auf ihrem Bett lag, werde ich nie vergessen: umringt von piependen und surrenden Maschinen, am ganzen Körper verkabelt, dicke Schläuche, die aus ihrem Körper führten. Mehr Technik als Mensch. Im ersten Moment erkannte ich sie tatsächlich nicht wieder. Ihre Gestalt war vollkommen verändert, ihr Körper wie leblos. Ihr Brustkorb hob und senkte sich wie mechanisch durch den Inkubator. Würde man mich bitten die Hölle zu beschreiben, sähe sie genau wie dieser Raum aus.

Glücklicherweise erholte sie sich erstaunlich gut. Bereits nach zwei Tagen konnte sie auf die Wachtstation verlegt werden. Nach und nach wurden Drainagen, Inkubator, Katheter usw. gezogen. Trotzdem durften wir sie erst am sechsten Tag auf den Arm nehmen und auch noch Wochen später nur auf eine bestimmte Weise halten, um ihre Wundheilung nicht zu beeinflussen.

Am siebten Tag musste unsere Tochter aufgrund von Bettenmangel nach Jena verlegt werden, in jene Klinik nahe unserer Wohnung. Im Krankentransport, so sagte man mir, sei kein Platz für mich, den Kinderwagen und das Gepäck. Meine Frau war zu dem Zeitpunkt an der Uni Jena und wollte unsere Tochter vor Ort in Empfang nehmen. Also musste ich samt Gepäck mit Bus und Bahn hinterherfahren. Zu allem Übel hatte sich unsere Tochter genau an dem Tag auf der Station angesteckt und fieberte bis 40 Grad hoch, was allerdings erst bei der Übergabe in Jena festgestellt wurde. Aufgrund der drohenden Infektionsgefahr ihrer noch frischen Wunde, musste ihr über einen Zugang am Kopf Antibiotikum verabreicht werden. Wieder wurde sie von mehreren Ärzten an Armen und Beinen festgehalten, wieder wurden ihr Schmerzen zugeführt. Zu allem Überfluss musste sie innerhalb der Klinik in Jena auch noch einmal verlegt werden, dieses Mal wegen Personalmangel. Ich wünschte mir nichts sehnlicher, als dass die Schmerzen und unzähligen Untersuchungen ein Ende hatten und unsere Tochter sich endlich ausruhen konnte. Da ich ihr Leid nicht länger ertrug, hatte ich einen emotionalen Zusammenbruch und entschied daraufhin, wieder zuhause zu schlafen. Der Abstand brachte für uns alle die notwendige Ruhe mit sich. Täglich verbrachten wir mehrere Stunden bei unserer Tochter, die endlich ihren Appetit zurückgewann und stetig zunahm. Am meisten beeindruckt hat mich ihr fröhliches Gemüt. Trotz aller Strapazen war sie stets fröhlich, lachte die Schwestern an und brabbelte munter vor sich hin. Unglaublich, wie ein kleiner Mensch so viel Stärke aufbringen kann und dabei schien es ihr ganz leicht zu fallen. Sie fühlte sich wohl und erfreute sich an ihren neu gewonnen Kräften.

Die endgültige Entlassung war am 12. Mai. Zu dem Zeitpunkt hatte sie es immer noch nicht geschafft, die vorgeschriebene Milchmenge zu trinken und musste zusätzlich über die Nasensonde ernährt werden. Im Entlassungsgespräch wurde uns zu einem Termin für eine PEG (Sonde über die Bauchwand) geraten. Die Ärzte glaubten nicht an eine baldige Besserung und drängten uns zu handeln. Noch ca. zwei Wochen protokollierten wir daheim penibel Tag und Nacht ihre getrunkene Milchmenge sowie ihre Schlaf- und Schreizeiten bis wir uns endlich trauten uns von den Ärzten zu lösen und auf unser eigenes Bauchgefühl zu hören. Am 25. Mai zogen wir auf eigene Verantwortung die Sonde. Das erste Mal seit ihrer Geburt vertrauten wir darauf, dass unsere Tochter nun selber über ihr Hunger- und Sättigungsgefühl entscheiden konnte. Was für andere das natürlichste der Welt ist, mussten wir drei erst erlernen. Es dauerte einige Tage bis sich ihr Gewicht stabilisiert hatte, doch kann sie seitdem ohne Hilfe essen und trinken.

Heute ist sie 19 Monate alt und sprudelt vor Entdeckungs- und Tatendrang. Motorisch ist sie im Vergleich zu gleichaltrigen Kindern in ihrer Entwicklung etwas hinterher, doch entmutigt sie das nicht, an allem teilhaben zu wollen. Dank der integrativen Förderung in der KiTa hat sie schon einige Fortschritte gemacht. Wir freuen uns, ihr jeden Tag beim Wachsen zuzusehen und sind mehr als dankbar für ihr geheiltes Herz.

Vielen Dank an Meike für ihre so schön geschriebenen und ausführlichen Text. Ich wünsche ihr und ihrer kleinen Familie alles Gute und hoffe, dass ihre Tochter sich weiterhin gut entwickelt.

Linda

 
Linda ist derzeit mit ihrem zweiten Kind schwanger. Die Geburt steht etwa in drei Wochen an. Linda ist seit vier Jahren mit einer Frau verheiratet. Beide Kinder sind durch eine Samenspende entstanden. In der jetzigen Schwangerschaft hat Linda sich entschlossen, auf die ärztliche Vorsorge zu verzichten und wir ausschließlich von einer Hebamme betreut. Geplant ist eine Hausgeburt, wobei auch eine Alleingeburt in Frage käme.
War die Befruchtung mittels Samenspende kompliziert? Musstet ihr mehrere Versuche machen?
Nein, kompliziert war das an sich gar nicht. Wir haben uns einen privaten Spender übers Internet gesucht, der uns sympathisch war und unsere Werte teilt, uns ein Gesundheitsattest von ihm geben lassen und uns dann, um die Zeit meines Eisprungs, im Hotel getroffen. Dort ist er mit einem Becher ins Bad verschwunden und danach hat meine Frau mich mittels einer Spritze inseminiert. Das lief bei beiden Kindern gleich ab und hat auch bei beiden gleich beim ersten Versuch funktioniert.
Seid ihr als gleichgeschlechtliche Eltern schon auf Vorurteile gestoßen?
Vorurteile gab es bisher Gott sei Dank keine. Klar fragen manche Leute, ob wir keine Angst haben, dass die Kinder mal gehänselt werden… Aber bisher gab es da nie Probleme und unsere Große hat eine starke Persönlichkeit und klärt alle über ihre Mama und Mami auf und dass sie einen Vater hat, den sie noch nicht kennt, aber jederzeit besuchen dürfte.
Was hat dazu geführt, dass du dich gegen eine ärztliche Betreuung in der Schwangerschaft entschieden hast?
Ich wollte mich diesmal ganz gar auf die Natur und mein Gefühl verlassen. Meine erste Schwangerschaft war total unkompliziert und je mehr ich mich belesen habe, desto klarer wurde mir, dass die ganzen Untersuchungen und Vorsorgetermine mehr verunsichern als helfen. Meine Hebamme ist mehr oder weniger nur Gesprächspartner. Ich vertraue meinem Körper und meinem Kind, dass alles gut geht. Dazu kommt, dass wir von möglichen Chromosomenanamalien nichts wissen wollten, da dies für uns absolut keine Konsequenzen gehabt hätte. Statt mich die Schwangerschaft mit Sorgen herum zu quälen, bin ich lieber „guter Hoffnung“.
Wie bereitest du dich auf die eventuelle Alleingeburt vor? Wie steht deine Partnerin dazu?
Ich habe einiges gelesen, z.B. das Buch „Alleingeburt“ von Sarah Schmid. Generell beschäftige ich mich einfach viel damit und spiel es in Gedanken durch. Der Gedanke, die Geburt völlig allein zu meistern, verschafft mir das Gefühl, damit die Traumata meiner ersten Geburt, die mit einigen unnötigen Interventionen ambulant im Krankenhaus statt fand, aufarbeiten zu können. Ich freue mich sehr auf diese Geburt und solange ich mich gut fühle und Vertrauen in meinen Körper habe, versuche ich es allein. Sollte ich Angst bekommen oder Unsicherheit empfinden, rufe ich natürlich meine Hebamme hinzu.
Liebe Linda, ich danke dir für deine Offenheit und wünsche dir eine heilsame Geburt.