Schubidubidu

Aktuell befinden wir uns wieder in einem Entwicklungsschub. Also, das Männlein befindet sich in einem Entwicklungsschub. Zumindest ist das meine Theorie und ich hoffe, dass ich damit auch richtig liege. Denn andernfalls habe ich keine Erklärung für das intensive Klammern, ständig auf den Arm wollen und wegen jeder Kleinigkeit weinen.

Im ersten Babyjahr hat man ja immer irgendwie gerade irgendeinen Schub, da in der Zeit einfach unglaublich viel passiert. Aber in den letzten Monaten hatten wir Ruhe. Ich weiß nicht, ob es daran lag, dass da einfach kein Schub stattfand oder ob die Schübe in der Zeit einfach nicht so heftig waren. Denn das habe ich auch gelernt: Nicht jeder Entwicklungsschub ist automatisch anstrengend oder überhaupt wahrnehmbar. Manchmal hat das Kind einfach plötzlich ein paar neue Fähigkeiten erlernt.

Ich kann mich noch gut erinnern, wie schlimm es war, als Männlein mit acht Wochen plötzlich eine Woche dauergeschrien hat. Das war sein erster richtiger Schub. Davor hatte ich noch nie etwas davon gehört und ich war einfach völlig verzweifelt, weil ich nicht begriff, was da mit meinem Kind geschah. Zum Glück gibt es ja Google. So fand ich recht schnell heraus, was Wachstums- oder Entwicklungsschübe bedeuten und dass es im ersten Lebensjahr acht Stück von der Sorte gibt. In den sogenannten Wachstumsschüben entwickeln die Kinder neue Fähigkeiten oder die Sinne schärfen sich. Da Weiterentwicklung ja immer mit Stress verbunden ist, müssen auch die Kleinsten in solchen Phasen ganz besonders weinen und schlecht schlafen. Puh, also nichts schlimmes. Schade, dass sowas einem keiner vorher Mal erzählt. Also konnten wir dann auch das ganze Jahr über beobachten, dass immer wenn Männlein besonders anhänglich und quengelig war und schlecht schlief gerade (laut Google) ein Schub anstand.

Doch nun in der letzten Zeit, da gab es außer ab und an ein paar Beschwerden wegen der Backenzähne nichts weiter zu vermelden; was dazu führte, dass ich ganz vergaß, wie anstrengend so ein Schub für alle ist. Deswegen habe ich mich heute mit meinem dauerweinenden Kind plötzlich wieder in die Anfagszeit zurückversetzt gefühlt. Inzwischen habe ich eigentlich einen guten Instinkt dafür entwickelt, was meinem Männlein gerade fehlt und auch am Weinen kann ich heraushören, ob er Schmerzen hat oder etwas anderes anliegt, aber heute, da konnte ich einfach nicht verstehen, warum Männlein so schlechte Laune hatte. Bis mir das Verhalten irgendwo im Hinterkopf dann doch bekannt vorkam…

Nun habe ich nachgelesen, dass so um die 17/18 Monate herum ein heftiger Schub passiert. In dieser Zeit erlernen die Kinder unter anderem die kognitive Fähigkeit des Systemdenkens. Das bedeutet Männlein lernt nun zu verstehen, dass unser Familiensystem ein anderes ist, als z.B. bei Oma und Opa. Kinder die in diesem Alter schon in die Kita gehen, begreifen nun, dass dort beim Essen andere Regeln herrschen als zu Hause und passen sich jenachdem an. Wenn ich Männlein nun mit zur Arbeit nehme, ist ihm das absolut klar… und auch, dass er dort Mamas Aufmerksamkeit teilen muss, was für ihn bedeutet, er kann dort wunderbar versuchen in die Spülmaschiene zu krabbeln oder ähnliches.

Ich bin sehr gespannt, wie sehr unser Männlein sich nach dem Schub verändert und ich freue mich auf die entspannte Zeit danach. Denn daran kann ich mich aus dem ersten Babyjahr wirklich sehr gut erinnern. Nach jedem Entwicklungssturm kehrte die Entspannung ein.

Fünf Dinge, die man werdenden Müttern sagen sollte

Rückblickend muss ich sagen, dass der einzige Zeitpunkt in der Schwangerschaft, an dem ich realistische Vorstellungen ans Mamasein hatte der war, an dem ich den positiven Test in der Hand hielt.

Was passiert mit mir?

Es wird nie wieder so sein, wie es war!

In den darauf folgenden Monaten legte ich mir Bilder zurecht, die Mal mehr und Mal weniger mit der Realität übereinstimmten. Doch schon ziemlich bald nach der Geburt musste ich feststellen, dass es Dinge gibt, die wahrscheinlich jedem irgendwie passieren, über die aber keine Hebamme und auch kein Geburtsvorbereitungskurs ernsthaft vorwarnt.

Das erste dieser Dinge waren bei mir die sogenannten Heultage oder auch der Babyblues. Sie kamen etwa drei Tage nach Männleins Geburt und ich wusste absolut nicht, wie mir geschah. Wortwörtlich fand ich alles einfach nur noch zum Heulen. Es gibt dafür auch eine wissenschaftliche Erklärung: Es ist nämlich so, das die Plazenta den Körper der Schwangeren ordentlich mit Glückshormonen versorgt, damit sie sich über die schwerfällige Endphase der Schwangerschaft und über die bevorstehende (und ja doch sehr schmerzhafte) Geburt auch ja so richtig freut. Mit der Geburt der Plazenta werden nun keine weiteren Glückshormone mehr produziert und nach ein paar Tagen sind die vorher bereitgestellten, dann auch irgendwann aufgebraucht. Ich habe da also quasi einen kalten Entzug durch gemacht! Zum Glück war der Spuck dann nach zwei Tagen wieder vorbei, mein Hormonhaushalt hatte sich mit dem Verlust der Masse an Glückshormonen arrangiert.

Die nächste besorgniserregende Situation in meinem Leben als frischgebackene Mama ließ allerdings nicht lange auf sich warten. Als Männlein etwa eine Woche alt war, wollte er eines Abends plötzlich einfach nicht mehr aufhören zu stillen. Er fing gegen 18 Uhr an und nuckelte und nuckelte und nuckelte… bis in die frühen Morgenstunden. Ich wusste nicht, was los war, war auch total beunruhigt. Hatte ich etwa keine Milch mehr? Verhungerte Männlein an meiner versiegten Brust? Die Hebamme klärte mich am nächsten Tag auf: Männlein hatte durch das Dauernuckeln eine Milchbestellung aufgegeben. Man nennt das Clustern und das bedeutet einfach nur, dass das Kind einen erhöhten Bedarf an Milch hat und so die Milchproduktion ordentlich ankurbelt. Diese Dauerstillaktionen hatten wir dann bis zur Einführung der Beikost immer Mal wieder. Ich stellte mich dann einfach darauf ein, machte es mir mit einem guten Buch gemütlich und freute mich, dass ich nichts anderes tun musste/konnte, da das wichtigste gerade meine Milchproduktion war.

Drei Wochen nach der Geburt fühlte ich mich am Abend eines besucherreichen Tages plötzlich fiebrig. Außerdem hatte ich in der rechten Brust eine schmerzhafte Stelle. Am nächsten Tag hatte ich immer noch Fieber und auch nicht gerade niedrig. Meine Brust hatte einen harten Knoten, der bei Berührungen sehr wehtat. Es stellte sich heraus, dass ich einen Milchstau hatte. Der hat sich Gott sei Dank gelöst, als ich den Knoten unter der heißen Dusche ausmassierte und damit war dann auch das Fieber weg. Leider sind Milchstaus etwas, was mich bis heute immer wieder begleitet. Denn einer der Gründe für die Entstehung eines Milchstaus ist Stress und ich bin irgendwie eine stressige Person. Also nicht, dass ich jetzt die ganze Zeit nerve, aber ich reagiere schnell mit Stress und häufig auch so, dass ich es eigentlich gar nicht so richtig merke, dass ich Stress habe. Naja aber ich bin Profi, was das angeht und bekomme die Milchstaus immer recht schnell wieder weg.

Als Männlein dann ungefähr acht Wochen alt war, fing er von einem auf den anderen Tag an zu schreien. Er schrie jetzt nicht den ganzen Tag, aber doch mehrere Stunden. Auf jeden Fall genug, dass ich immer sehr glücklich war, wenn Cristobal nach Hause kam und mir Männlein abnahm (interessanterweise war dann auch immer sofort Schluss mit Schreien). Diese, ich nenne sie mal Schreiphase, hielt eine Woche an und es war egal, was ich tat… Wickeln, Stillen, Kuscheln, Singen nichts half. Das einzige was ihn beruhigte, war im Tragetuch bei geschlossener Tragejacke herumgetragen zu werden. Also gingen wir stundenlang spazieren. Der Hund freute sich. Ja und was war da los? Ich googelte natürlich erst einmal: Acht Wochen altes Baby schreit. Dabei stieß ich auf die sogenannten Wachstumsschübe. Das sind Entwicklungsschübe. Im ersten Lebensjahr haben Kinder davon acht Stück, die immer in bestimmten Zeiträumen auftreten und mal mehr, mal weniger heftig sind. Jedenfalls fand ich heraus, dass Männleins Sinne gerade schärfer wurden und dass ihn die neu wahrgenommenen Reize einfach überfluteten. Alles klar, das erklärte auch, warum er sich nur ordentlich eingemummelt beruhigen ließ. Gut zu wissen, war es, dass es nur eine Phase war und die gehen ja bekanntlich vorbei.

Das nächste Thema, was mich seit ein paar Monaten beschäftigt ist die Autonomiephase (wahrscheinlich eher als Trotzphase bekannt). In meiner Naivität dachte ich, dass das erst später (also viel später) anfängt. Ich wusste nicht, dass Babies schon in diese Phase kommen können. Und so war ich natürlich ziemlich überascht, als Männlein mit zehn Monaten das erste Mal richtig bockig reagierte, als ich ihm einen zerbrechlichen Gegenstand aus den Fingerchen wand. Inzwische gehört es zu unserem Alltag, dass Männlein wütend aufheult, wenn etwas nicht funktioniert, schreit und versucht sich aus dem Arm zu winden, wenn ich ihn beim Einkaufen von etwas fernhalten will, sich auf den Boden schmeißt, wenn ihm etwas nicht in den Kram passt und manchmal auch wütend auf den Boden aufstampft (da erkenne ich mich wieder, das mache ich nämlich auch heute noch häufig, wenn etwas nicht so läuft). Auch zu dieser Phase habe ich Meister Google befragt und ja, es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder mit zehn Monaten anfangen zu trotzen. Und auch wenn es manchmal lustig ist, wenn so ein kleines Kind so wütend wird, darf man nicht lachen, sondern man sollte es in seinen Gefühlen immer ernst nehmen. Ach ja… es ist nur eine Phase und die geht vorbei 😀

Ich bin mir sicher, es gibt noch viele andere Dinge, die Freundinnen, Schestern, Mütter und auch Hebammen im Vorhinein vergessen haben zu erwähnen. Aber dies sind die Dinge, bei denen ich am meisten verunsichert bzw. besorgt war…